01

Bitte erklären Sie uns, was Drehtürmodell an Ihrer Schule bedeutet.

02

Wie werden Schüler:innen für die Teilnahme am Drehtürmodell ausgewählt?

03

Zu welchem Zeitpunkt wird in der Regel mit der Drehtür gestartet?

04

Welche Vorteile sehen Sie im Drehtürmodell?

05

Wie empfinden die Schüler:innen das Angebot?

06

Wie reagieren die Eltern auf das Drehtürmodell, zum Beispiel wenn der Vorschlag zur Teilnahme gemacht wird?

07

Gibt es noch weitere Herausforderungen?

08

Wie gehen Sie darüber hinaus mit Hemmnissen oder Herausforderungen um?

09

Wie ist diese Angleichung der Regeln und Rituale entstanden?

10

Können alle Kolleg:innen diese Regelung gut annehmen, oder gibt es manchmal auch Widerstand aufgrund des Bedürfnisses nach größerer Individualität?

11

So entsteht also auch der Mehrwert, dass man seine persönlichen Ideen ins Kollegium einbringen muss, um sie umzusetzen?

12

Was passiert, wenn Kinder in der 4. Klasse nicht mehr in die nächste Klassenstufe drehen können?

13

Und wie geht es weiter, wenn die Kinder in die weiterführende Schule kommen?

14

Gibt es aktuell Überlegungen zur Weiterentwicklung des Drehtürangebots, zum Beispiel mit der Digitalen Drehtür zu arbeiten?

15

Wie binden Sie Arbeitsphasen mit der Digitalen Drehtür konkret in die Unterrichtszeit ein?

16

In diesem Kontext fällt es den anderen Kindern vermutlich wenig auf, wenn jemand die Digitale Drehtür nutzt?

17

Haben Sie Tipps für andere Schulen, die die Drehtür einführen oder umsetzen möchten?

18

Zum Abschluss: Was schätzen Sie insgesamt am Konzept der Drehtür am meisten?

Foto von Sandra Schnadhorst
Foto von Dr. Claudia Pauly