„Wir müssen allen Lehrerinnen und Lehrern vermitteln, wie sie Schülerinnen
und Schüler erkennen können, die starke Interessen und Motivation
zu kreativem und produktivem Arbeiten zeigen.“
Prof. Dr. Joseph S. Renzulli
Begabungen von Kindern und Jugendlichen zeigen sich nicht immer in guten Leistungen. Oftmals blitzen sie auch in unerwarteten Herangehensweisen und kreativen Lösungen auf. Oder sie offenbaren sich, wenn Schüler:innen die Gelegenheit haben, ihren persönlichen Interessen nachzugehen. Im klassischen Unterrichtskontext ist dafür aber oft zu wenig Raum. Ergänzende Lernangebote, differenzierte Aufgabenstellungen und außerunterrichtliches Enrichment sind daher wichtige Elemente, um Begabungen bei Schüler:innen umfassend zu erkennen und zu fördern.
Eine großartige Möglichkeit, solche Formen der Begabungsförderung in den schulischen Alltag einzuflechten, ist das Drehtürmodell. Wie es sich erfolgreich umsetzen lässt, zeigen wir in dieser dritten Ausgabe des Karg Magazins. Aber nicht nur das, denn wir haben in dieser Ausgabe einen weiten Bogen gespannt, um einem anspruchsvollen Vorhaben gerecht zu werden: Die große Praxisvielfalt des Drehtürmodells abzubilden, konkrete Umsetzungshilfen zu erarbeiten und gleichzeitig zu erforschen, wie das Drehtürmodell theoretisch begründet ist.
Seinen Ursprung hat es – so viel sei schon verraten – im Schoolwide Enrichment Model (SEM) des US-amerikanischen Bildungswissenschaftlers Professor Joseph S. Renzulli. Seit vielen Jahrzehnten engagiert er sich für die Förderung von interessengeleitetem Lernen und kreativen Denkprozessen bei Schüler:innen. Wir freuen uns, dass er uns für diese Ausgabe ein kurzes Interview gegeben hat. In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ erfahren Sie, warum die Drehtür für Joseph Renzulli ein besonderes Herzensthema ist. Wenn Sie dann noch mehr zu den theoretischen Grundlagen seiner Arbeit lesen möchten, finden Sie auf unserem Fachportal Hochbegabung einen ausführlichen Artikel von ihm aus dem International Journal for Talent Development and Creativity – exklusiv für das Fachportal auf Deutsch übersetzt.
Wie gewohnt halten wir auch in diesem Karg Magazin verschiedene Fachbeiträge zum Thema für Sie bereit – und zusätzlich viele praxisorientierte Materialien, die einen Start mit dem Drehtürmodell an der eigenen Schule erleichtern können. In aufeinander aufbauenden Abschnitten beschäftigen wir uns zuerst mit den theoretischen Grundlagen, benennen dann wichtige Aspekte zur konkreten Umsetzung und schließen zuletzt mit Erfahrungsberichten von Lehrkräften und Schüler:innen ab.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen, beim Entdecken spannender Anregungen und beim Ausprobieren des Drehtürmodells.

Dr. Nicole Miceli

Dr. Claudia Pauly