Die Digitale Drehtür 1 ist ein länderübergreifendes, unterrichtsergänzendes Bildungsangebot und knüpft als Enrichment-Angebot an das Konzept von Joseph S. Renzulli an. Sie wurde 2020 aufgrund der Corona-Pandemie gegründet und unterstützt seit 2022 als länderübergreifende Bildungsinitiative Schulen bei der Begabungs- und Begabtenförderung. Mit der Digitalen Drehtür können Schüler:innen durch Live- und Selbstlernkurse in verschiedene Themenbereiche schnuppern, Interessen und Begabungen entdecken und diese vertiefen. Dabei erfahren die Lehrkräfte zeitgleich Entlastung, da die Kurse der Digitalen Drehtür von externen Expert:innen durchgeführt und entwickelt werden. Dazu stellt die Digitale Drehtür einen Online-Campus bereit, der nach Registrierung und Erstellung eines Schüler:innen- oder Lehrkräfte-Accounts genutzt werden kann. Hier finden sich alle Live- und Selbstlernkurse sowie Projektwerkstätten, in denen Schüler:innen gemeinsam an einem reellen Projekt arbeiten können. Schüler:innen können darin stöbern, entdecken und lernen – allein, zu zweit oder mit mehreren Schüler:innen aus anderen Bundesländern und Auslandsschulen. In den Lehrkräfte-Accounts gibt es zusätzlich wichtige Informationen und Unterstützungsmaterial für die Nutzung der Digitalen Drehtür.

Schüler:innen können das Angebot der Digitalen Drehtür nutzen, wenn im Unterricht zum Beispiel Themen behandelt werden, die ihrem Lernstand nicht entsprechen – ohne dass von der Lehrperson individualisiertes Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt oder schulinterne Kurse angeboten werden müssen. So lässt sich für den Schüler oder die Schülerin echte Lernzeit einrichten und die Unterrichtszeit kann effektiv genutzt werden.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei so individuell wie die Lerngruppen selbst. Die Inhalte der Digitalen Drehtür können zum Beispiel für die Förderung von Underachiever:innen, zur Vertiefung und Wiederholung verschiedener Themen oder auch zur Erleichterung des Einstiegs in ein Thema genutzt werden. Dabei wird von einem inklusiven und dynamischen Begabungsverständnis ausgegangen: Alle Schüler:innen haben Begabungen und Potenziale – sie müssen aber auch die Gelegenheit erhalten, diese zu entdecken und zu entfalten.

Bei der Entstehung der Kurse und der Auswahl der Themen wird stets der Grundbezug der Digitalen Drehtür auf die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ 2 (SDGs – Sustainable Development Goals der UN, in denen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung von der UN formuliert wurden) und den „OECD Lernkompass“ 3 berücksichtigt: Schüler:innen sollen die Chance erhalten, begabungsgerecht und interessenorientiert zu lernen und dabei Handlungskompetenzen für die Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu erlangen. Zwölf Bundesländer, das Teilgebiet Oberfranken, Österreich sowie zahlreiche Auslandsschulen (deutsche und internationale Schulen im Ausland, aber auch Schulen in der Schweiz) sind bereits Teil der länderübergreifenden Bildungsinitiative. Gemeinsam mit und durch die Koordinierungsstelle der Digitalen Drehtür in Bremen können mittlerweile über 2.000 Schulen das Angebot der Digitalen Drehtür nutzen. Dabei können die Schulen die Angebote auf vielfältige Art und Weise innerhalb und ergänzend zum Unterricht einbinden und es Schüler:innen somit ermöglichen, interessen- und stärkenorientiert zu lernen.

Im folgenden Film der Karg-Stiftung zur Digitalen Drehtür erfahren Sie, …

  • wie Schulen sich mit der Digitalen Drehtür von einem traditionellen Klassenzimmer zu einer stärker individualisierten Bildungsumgebung bewegen können;
  • dass Schüler:innen mit der Digitalen Drehtür interessen- und stärkenorientiert lernen können;
  • dass die Digitale Drehtür dazu beitragen kann, dass Schüler:innen ihren Lernprozess stärker selbst steuern und
  • wie das Angebot auf vielfältige Art und Weise genutzt werden kann.

Quellen

1 Siehe Digitale Drehtür – Digitale Begabungsförderung.
Unter: https://digitale-drehtuer.de/ (Abrufdatum: 20.05.2025)

2 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Agenda 2030 der UN.
Unter: https://17ziele.de/ (Abrufdatum: 20.05.2025)

3 OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030.
Unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/oecd-lernkompass-2030-all (Abrufdatum: 20.05.2025)

Unsere Autorin

Dr. Lara Maschke
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik. In jahrelanger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Trautmann sind ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Kommunikation zwischen Schüler:innen und Lehrpersonen sowie die Begabungs- und Begabtenförderung.