Toolbox
Lernvereinbarungen im Sinne der Begabungsförderung: ein sinnvolles Instrument für Schulen

Dieser Text und die Vorlagen für die Lernvereinbarungen wurden von Lehrkräften des Evangelischen Gymnasiums
Hermannswerder in Potsdam entwickelt. Mehr Infos zur Schule finde Sie unter www.evgym.de
In der heutigen Bildungslandschaft hat die individuelle Förderung von Talenten und Begabungen zentrale Bedeutung. Lernvereinbarungen können hierbei ein hilfreiches Mittel sein, um Schüler:innen eine auf sie abgestimmte Förderung zu bieten.
Am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder, das auf der Insel Hermannswerder im Südwesten von Potsdam liegt, wurden seit der bewussten Ausrichtung auf die „Schule der Person“ 1 in den vergangenen Jahren Lernvereinbarungen für verschiedene Bereiche der Begabungsförderung entwickelt. Diese kommen für das Drehtürmodell, Pulloutmaßnahmen, eigenverantwortliches Arbeiten und das Juniorstudium zum Einsatz. Neben der Erweiterung der fachlichen Kompetenzen legen sie den Fokus nicht nur auf die Stärkung der Selbstständigkeit und der Motivation, sondern ebenso auf die Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung.
Die Lernvereinbarungen, die weiter unten zum Download bereitstehen, spiegeln den aktuellen Arbeitsstand der Begabungsförderung am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder wider. Sie machen neben organisatorischen Eckpunkten auch die Verantwortlichkeiten deutlich, die die verschiedenen Beteiligten haben. Es bringt sich neben Fachlehrkräften, Klassenleitungen oder Tutor:innen sowie der Schulleitung auch das Förderteam aktiv und koordinierend ein – wie in vielen anderen Bereichen der Begabungsförderung.
Die Lernvereinbarungen können als Inspiration und Vorlage für eigene Abmachungen genutzt werden. Je nach den spezifischen Gegebenheiten an der eigenen Schule ist es sinnvoll, bestimmte Regelungen oder Verantwortlichkeiten an die internen Bedingungen, Bedürfnisse und Strukturen vor Ort anzupassen.
Download: Lernvereinbarung Drehtür
Download: Lernvereinbarung Eigenverantwortliches Arbeiten
Download: Lernvereinbarung Juniorstudium
Download: Lernvereinbarung Pullout
1 Die „Schule der Person“ ist eine nach der Idee von Gabriele Weigand gestaltete personorientierte Schulkultur. In dieser wird die individuelle Entwicklung der Lernenden betont, Selbstbestimmung gefördert und ganzheitliches Lernen in einer respektvollen und kommunikativen Umgebung ermöglicht. Die damit verbundene personorientierte Begabungsförderung konzentriert sich auf die Entfaltung vielfältiger Talente und Fähigkeiten, indem die persönlichen Interessen, Stärken und Lebenskontexte der Lernenden in den Mittelpunkt des Bildungsprozesses gestellt werden. Ausführlichere Erklärungen zu diesem Konzept findet man u.a. in: Weigand, G./Hackl, A./Müller-Oppliger, V./Schmid, G. (2014): Personorientierte Begabungsförderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz.